
%2Cmarco_JPG.jpg)
Marrko J Grunert
Eigentümer, Gastgeber, Chef-Ausbilder

_JPG.jpg)


Abenteuer - Wildniserfahrung - Berufsausbildung - Persönliche Weiterentwicklung
So findet Ihr uns:
Anreise
Transfer vom Internationalen Flughafen Windhuk zum Veranstaltungsort (und retour):
Wenn nicht anders vereinbart, starten alle unserer Programme am Internationalen Flughafen der namibianischen Hauptstadt Windhuk. Alle Massnahmen bezüglich der Flüge dorthin müssen von den Teilnehmern getroffen werden.
Wir empfehlen, die Flüge möglichst frühzeitig zu buchen. Bitte dabei beachten, dass das Programm am Morgen des ersten Tages (spätestens um 10 Uhr) in der Ankunftshalle des Internationalen Flughafen Windhuk startet und am Nachmittag/Abend des letzten Tages (um frühestens 1600 Uhr) dort endet.
Die komfortablen Non-Stop Flüge mit Lufthansa/Discover ermöglichen dies und werden von uns empfohlen und von den meisten unserer Teilnehmer genutzt.
Wer mit eventuell preiswerteren Zwischenstop-Flügen an/abreisen will, kann dies tun, muss aber zu den angegebenen Zeiten am Treffpunkt sein. Falls dadurch die Anreise am Vortag notwendig ist, können wir preiswerte Unterkunft nahe des Flughafens oder in Windhuk arrangieren.
Anreise nach Ondjou per Fahrzeug - oder - nach Absprache, per Kleinflugzeug
Falls die gesamte Gruppe eine schnellere Anreise zum Verantstaltungsort wünscht, können wir wir eine Fly-In-Anreise vom Internationalen Flughafen Windhuk zum Ondjou Wilderness Reserve organisieren, - gegen entsprechenden Aufpreis.
Selbstfahrer
die mit eigenem Fahrzeug unterwegs sind, können uns per Geläbdefahrzeug erreichen. Genaue Beschreibung der Anfahrt auf Anfrage.
Visum
Ab dem 1. April 2025 benötigen deutsche Staatsangehörige für die Einreise nach Namibia ein Visum. Es ist 30 Tage gültig (kann bei Bedarf vor Ort verlängert werden) und berechtigt zur mehrfachen Einreise (multiple entry). Das Visum kann entweder vorab online als E-Visum oder bei der Ankunft an offiziellen Grenzübergängen - auch am Flughafen Windhuk - beantragt werden. Die Visagebühr beträgt 1.600 Namibia-Dollar, was ca. 84 Euro entspricht. Kinder zwischen 6 und 11 Jahren zahlen 800 NAD, Kinder unter 6 Jahren zahlen keine Gebühr. Ausführliche Informationen und wie Sie das Visum beantragen können, finden Sie hier: https://eservices.mhaiss.gov.na/visaonarrival (klicken Sie hier bitte Visa On Arrival, NICHT Holiday Visa).
Sie benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig ist und mindestens drei leere Seiten für Stempel aufweist, eine gültige Auslandskrankenversicherung sowie einen Nachweis Ihrer Reiseroute und ein Rückflugticket.
Für ein Namibia-Visum müssen in der Regel keine konkreten Preise für genutzten Unterkünfte/Programme angegeben werden. Es ist aber wichtig, dass Sie bei der Visumbescheinigung eine Buchungsbestätigung oder andere Belege für Ihre Unterkünfte vorlegen, um Ihre Reisepläne glaubhaft zu machen. Als Nachweis für die Buchung bei der SurvivalZone Ranger Academy schicken wir Ihnen eine entsprechende Buchungsbestätigung in Englisch vor Ihrer Abreise. Falls Sie ansonsten keine weiteren Leistungsanbieter in Namibia nutzen, reicht diese eine Bestätigung für die Einreise aus.
Sie benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig ist und mindestens drei leere Seiten für Stempel aufweist, eine gültige Auslandskrankenversicherung sowie einen Nachweis Ihrer Reiseroute und ein Rückflugticket.
Kontrollieren Sie bitte direkt nach der Einreise, ob die erteilte Aufenthaltserlaubnis mit dem Reisezeitraum übereinstimmt. Journalisten benötigen unbedingt ein Visum.
Kinder benötigen zur Einreise einen eigenen Reisepass. Minderjährige in Begleitung ihrer Eltern müssen bei Ein- und Ausreise eine internationale Geburtsurkunde vorweisen (stellt das Einwohnermeldeamt/Bürgeramt aus). Wenn nur ein Elternteil/Erziehungsberechtigter mit Minderjährigen reist, müssen zusätzlich vom nicht mitreisenden Elternteil/Erziehungsberechtigten eine beglaubigte Reisevollmacht in Englisch für die Reise vorliegen (die Beglaubigung kann ebenso über das Einwohnermeldeamt/Bürgeramt erfolgen, beide Elternteile müssen die Vollmacht am Amt unterschreiben) sowie Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils, um Schwierigkeiten bei der Aus- bzw. Einreise zu vermeiden. Sollte ein Elternteil/Erziehungsberechtigter verstorben sein, ist dessen Sterbeurkunde (englische Übersetzung) vorzulegen.
Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen eine Kopie der vollständigen Geburtsurkunde des Kindes, sowie eidesstattliche Versicherungen („affidavit“), Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen. Es wird dringend empfohlen, englischsprachige Erklärungen, Urkunden bzw. Übersetzungen vorzulegen.
Weitere Informationen sind über die Botschaft der Republik Namibia erhältlich.
Die Reisedokumente müssen in einem einwandfreiem Zustand sein, sie dürfen weder beschädigt (beispielsweise eingerissen, geknickt, selbst „repariert“ oder auch versehentlich gewaschen) noch durch Verschmutzung schwer leserlich sein.
Obige Angaben können sich ändern, da es sich um eine noch sehr junge Visum-Regelung handelt. Änderungen/Neuerungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de. Bitte kontaktieren Sie dringend vor Buchung bzw. Reiseantritt die entsprechenden Botschaften.
